AKTUELLES

Szenische Lesung: Briefe gegen das Vergessen

Briefe gegen das VergessenDas Jüdische Heidelberger Ehepaar Leopold und Rositta Oppenheimer wurde zusammen mit ihrem Sohn Hans 1940 in das südfranzösische Lager in Gurs deportiert. Hans kam von dort als Fremdarbeiter zu einem Bauern 600 Kilometer entfernt. Ohne sich jemals wiederzusehen schrieben sie sich über einen Zeitraum von fast drei Jahren regelmäßig Briefe, in dem sie ihr Alltagsleben, ihre Sorgen und ihre Hoffnungen mitteilten. Daraus ist eine einstündige szenische Lesung entstanden, in der, außer Ursula und ich, Gert Weisskirchen und Friedrich Becht vortragen. Im Herbst dieses Jahres sind eine ganze Reihe von Veranstaltungen geplant und vereinbart.

Auftakt macht das Deutsch-Amerikanische Institut am Montag, den 25. September, 20 Uhr. Weitere folgen in den Synagogen in Heidelberg und Mannheim, in Stuttgart bei der Friedrich-Ebert Stiftung, in Walldorf vom Kulturamt und in Schulen in Bretten und Wiesloch.


Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2023

Das Jahrbuch 2023Das Jahrbuch 2023, S. 165 zur Geschichte der Stadt Heidelberg ist erschienen - mit meinem Artikel "Max Oppenheimer - Ein Kämpfer gegen den Faschismus." Max war der Sohn einer angesehenen Unternehmerfamilie, die Heidelberg wohnte und in Wiesloch eine Pfeifentabakfirma betrieb. Er konnte rechtzeitig vor der Deportation der badischen Juden nach Frankreich (Gurs) nach England emigrieren und kam nach dem Krieg nach Wiesloch zurück. Er wollte, nicht wie seine Vorfahren, als Unternehmer arbeiten, sondern als Journalist und Funktionär der KPD den Kampf gegen den in Deutschland noch vorhandenen Faschismus führen.











Das Jahrbuch 2023




















750 Jahre Horrenberg

Anton & Ursula der Moderation zu 750 Jahre Horrenberg"Anton & Ursula" bei der Moderation zu 750 Jahre Horrenberg und kleinen Streifzügen durch die Geschichte von "Burg in Horrenberg" bis zu "speyerisch, kurpfälzisch, badisch" und "Tabakanbau und Zigarrenherstellung".
















© 2007-2022 Dr. Anton Ottmann Kontakt / Impressum